Ab 1995, dann Beginn des Betongroßfigurenbaus im öffentlichen Raum, das später unter Kinder-Kunst-Baustelle bekannt wird. Gerade mit der Kinder-Kunst-Baustelle wollte ich Kindern und Jugendlichen dazu verhelfen, in kooperativer, kollektiver Zusammenarbeit die Vorgehensweise eines Bildhauers zu erschließen: durch eigenes Tun vom Entwurf, bis zur endgültigen Form. Im Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen (Ton, Stahl, Draht, Beton, Mosaik und Farbgestaltung) und den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen konnten sie sich erproben. Gleichzeitig konnten sie erleben, wie sich ihre eigenen Ideen in einem gemeinsam geschaffenem Werk widerspiegeln und zugleich ihre Lebensumwelt prägen.
Im Aussenbereich der Kita wurden die treppenförmigen Abgrenzungen der einzelnen Spielbereiche mit von den Kindern selbstentwickelten Motiven umgesetzt.
Zum Thema "Ich x Ich" gabe es einige schöne Holzfiguren die viel Sapss gemacht haben.
Zum Thema "Das Tier in mir" gabe es einige schöne Holzfiguren die viel Spass gemacht haben.
Allgemeines Konzept der KINDER-KUNST-BAUSTELLE
Seit 1995 haben wir ca.60 Großskulpturen u.a. für die Städte Bad Nauheim, Hanau, Hattersheim, Schwalbach, Weimar und Mühlheim in Zusammenarbeit mit Jugendamt, Kulturamt, Spielmobil und Schulen gestaltet.
Zum künstlerischen Team gehören weiterhin der freischaffende Künstler und Maler Johannes Kriesche und dem Metallbildhauer Wilfried Kreuz.
Kinder gestalten und bauen Skulpturen für ihre Stadt
Mit diesem Projekt wenden wir uns an Kinder-und Jugendeinrichtungen, Stadtverwaltungen und alle Interessierten. Die Kinder-Kunst-Baustelle entwirft und gestaltet zusammen mit Kindern und Jugendlichen große Skulpturen aus Beton, die in der Stadt aufgestellt werden. Die Stadt erwirbt damit kreativ und preisgünstig geschaffene Kunstwerke.
In ca. 4 — 8 Tagen enstehen Figuren, die dem künstlerischen, phantasievollen Arbeiten der Kinder und Jugendlichen Raum und Öffentlichkeit geben.
Kinder-Kunst-Baustellen bieten sich z.B. an:
• Ferienspiele
• Projektwochen
• Kulturprojekte
• Stadtteilarbeit
• Schulen
• Kindergärten
• Generationsübergreifende Projekte
"kreativ gestalten"
Die Kinder und Jugendlichen erfahren die Vorgehensweise eines Bildhauers, von der eigenen Idee über ein Tonmodell, zur gemeinsamen Umsetzung in die große Betonplastik und zur abschließenden, vielseitigen Gestaltung der Oberfläche.
Sie erlernen den Umgang mit verschiedenen Materialien
(Ton, Beton, Draht, Holz, Farben, Mosaiken,etc.) und Werkzeugen.
Wir unterstützen die gruppendynamischen Prozesse,die die Kreativität der Kinder fördert und ein gemeinsames, zielorientiertes Handeln erfahrbar macht.
Skulpturen für die Stadt "Lebenswelten"
Die Figuren sind ein phantasievoller Beitrag zur Stadtgestaltung.
Sie setzen Akzente in
• Fußgängerzonen
• auf Plätzen
• Schulhöfen
• Spielplätzen
und in verkehrsberuhigten Zonen halten sie die Autofahrer dazu an, mehr auf Kinder zu achten.
Weitere künstlerische Angebote:
• Säulenreliefs und Poller für Begrenzungen
• Fassadengestaltungen
• Mosaiken
• Figuren als Symbole für verkehsberuhigte Zonen
• Außenwandbemalungen
• Brunnen
• Projekte aus keramischen Figuren (gebrannt und glasiert)
Intentionen für die Öffentlichkeit:
Kinder und Jugendliche werden sich durch das Austellen ihrer Arbeiten stärker mit ihrer Stadt identifizieren können.
Die positive Resonanz in Medien und in der Bevölkerung macht erfahrbar,das sich Mitwirkung in der Stadt lohnt.
Technik der Sulpturen:
Die Betonskulpturen können bis zu ca. 2 Meter hoch werden und sind witterungsbeständig.
Die Innenkonstruktion ist aus Stahl geschweißt und gewähr-leistet damit eine solide Befestigung.